Wärmedämmung aus Pflanzen


Eines haben Stroh, Hanf, Seegrass und Flachs gemeinsam. Sie wachsen sehr schnell und binden dabei CO2. Mineralwolle und Mineralöl basierte Dämmstoffe hingegen werden mit immensen CO2-Emissionen hergestellt und müssen nach Ihrem Lebenszyklus deponiert bzw. verbrannt werden. Während Mineralwolle ihre Funktion verliert und quasi nicht mehr brauchbar ist, wenn sie einmal feucht ist, wirkt ein Mineralöl basierter Dämmstoff wie ein Gummistiefel für ein Haus. Die genannten pflanzlichen Wärmedämmstoffe hingegen sind diffusionsoffen und atmungsaktiv. Strohfasern sind ein Abfallprodukt der Landwirtschaft und überall verfügbar. Hanf ist sehr genügsam, wächst sehr gut und kann vielseitig verwendet werden. Seegrass braucht man nur am Strand aufzusammeln und bei Flachs ist es ähnlich wie bei Hanf.